Workshops
Workshop-Serie "Mitmischen! Oder: Anleitung zum Mächtig-Sein“
Kurz-Seminare für Aktive BürgerInnen und andere, die mitgestalten wollen.
Die Grazer BürgerInnen-Plattform Mehr Zeit für Graz setzt sich seit Jahren für mehr Bürgerbeteiligung ein und unterstützt BürgerInnen und Bürgerinitiativen, die konkrete Themen verfolgen.
Wir haben ein Workshop-Programm mit ausgewiesenen Experten zusammen gestellt. Nehmen Sie teil, erfahren Sie von wichtige Tipps, die Sie konkret einsetzen können und lernen Sie neue Bündnispartner für Ihr Thema kennen!
Es gibt keinen TeilnehmerInnen-Beitrag - da wir die Workshops aber ohne Subvention durchführen, bitten wir um einen freiwilligen Kostenbeitrag im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
Damit wir gut planen können, bitten wir Sie um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Herbst wird es weitere Workshops mit anderen wichtigen Themen geben. Schreiben Sie uns, welche Themen Sie besonders interessieren!
Workshop 1:
Formale Einwendungs- und Informations-Möglichkeiten
am Mo 27. 6.2016, 17 – 20 Uhr, Bertha v. Suttner Zimmer (Nr.152), Rathaus 1.Stock, Hauptplatz
-
Stadtentwicklungskonzept / Flächenwidmung / Bebauungsplanung: Dipl. Ing. Stefan Battyan, Raumplanung
−> Präsentation als pptx (1.5 MB) oder pdf (für Ausdruck 2 Folien je Seite) -
Strategische Umweltprüfungen / Umweltverträglichkeitsprüfungen: Dipl. Ing. Günther Tischler, Regional- und Raumplanung
−> Präsentation als pptx oder pdf (für Ausdruck 2 Folien je Seite) - Möglichkeiten im Rahmen der Leitlinien für BürgerInnen-Beteiligung: Bernhard Possert
Der Workshop war sehr gut besucht und spätestens bei der Diskussion ist klar geworden, dass MEHR Zeit für Graz mit der Idee, Bürgerinnen und Bürger über unterschiedliche Themen besser informieren zu wollen, richtig liegt. Die Bürgerbeteiligung in der Raumordnung (Referent DI Stefan Battyan) warf viele Fragen auf und einige Details zum UVP-Verfahren (DI Günther Tischler) waren einigen Teilnehmern noch gänzlich unbekannt.
Besonders übersichtlich und hervorragend dargestellt wurden die Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz von Bernhard Possert. Schade nur, dass dieses Referat am Ende des Workshops war, denn nach drei Stunden konzentrierter Aufmerksamkeit waren die Anwesenden auch schon etwas ermüdet. Trotzdem bewiesen die gestellten Fragen, wie wichtig Informationen über dieses Thema sind.
Workshop 2:
Texte, die ankommen: Leserbriefe etc.
am 28.6.2016, 17 bis 19 Uhr, Bertha v. Suttner Zimmer (Nr.152), Rathaus 1.Stock, Hauptplatz
- Ausgehend vom zentralen Anliegen: Wie lautet unsere Botschaft in einem Satz?
- Wie schreibt man einen guten Leserbrief?
- Wie schreibt man eine gute Ankündigung für eine Veranstaltung? Wie konzipiert man ein kleines „Konzept“?
Mit Mag. Gerald Winter-Pölsler, Redakteur der Kleinen Zeitung, Graz und Michelle Kammerhofer, M.A.
Wie mit einfachen Regeln Leserbriefe eher den Zugang zu den verantwortlichen Redakteuren finden, machte Herr Red. Mag. Gerald Winter auf knappe, aber sehr anschauliche Weise klar. Auch wie Ankündigungen dargestellt werden sollen, stieß auf großes Interesse und es ergab sich daraus eine spannende und informative Diskussion. Für den guten Abschluss des Workshops sorgte Michelle Kammerhofer, M.A., die mit Hilfe von Folien aufzeigte, wie man ein brauchbares Konzept erstellt.
−> Handout Winter-Pölser pdf
−> Präsentation Kammerhofer als pptx oder pdf (für Ausdruck 2 Folien je Seite)
Allen Referenten sei an dieser Stelle noch einmal herzlich und aufrichtig gedankt, dass sie im Sinn von mehr Bürgerinformation ihre Zeit engagiert und unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben.
Facit aus den ersten beiden Workshops: Weiter Workshops mit anderen Themen sollen ab Herbst 2016 folgen, aber mit reduziertem Inhalt.
EINLADUNG zum Workshop 3:
Aktivbürger nutzen soziale Medien und Smartphone
Workshop von Franz Distl mit Informationen zur Nutzung von sozialen Medien und Angeboten, die im Internet über moderne Smartphones einfach und kostengünstig genützt werden können.
Termin: Dienstag, 22.11.2016, 17:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Bertha v. Suttner Zimmer (Nr. 152), Rathaus, 1. Stock links, Hauptplatz.
Inhalte und Arbeitsweise:
- Welche Möglichkeiten hat man als aktiver Bürger, wie kann man sich einbringen oder mit anderen vernetzen. Im Workshop werden einige technische Möglichkeiten aufgezeigt, die man mit einem modernen Smartphone einfach und effektiv nützen kann, denn - ein Smartphone kann wesentlich mehr als nur telefonieren.
- Wie kann man eigene Beiträge (Texte, Fotos, Videos …) für andere Personen leicht und kostengünstig zugänglich machen? z.B. über Facebook oder WhatsApp Gruppen …
- WhatsApp, Facebook und andere soziale Medien? Was kann man damit machen, worauf muss man im Umgang damit achten, wie kann ich gezielt bestimmte Gruppen von Personen erreichen.
- Was ist ein „Doodle“ – Kalender? Wie kann ich diese Möglichkeit zur Planung von Veranstaltungen und Treffen nutzen?
- Erfahren Sie, wie man mit dem Smartphone Fotos machen und diese gleich mit anderen teilen kann.
- Welche „Apps“ sind für den Alltag empfehlenswert? Welche Kosten können anfallen?
Kursleitung:
Franz Distl: „Seit vielen Jahren arbeite ich selbständig im IT-
Bereich als Referent, Trainer und Ausbildner. Ich gebe Kurse in
verschiedenen Bereichen und stehe meinen Kunden in den großen
und kleinen Problemen rund um das Thema Computer, Handy
und Laptop zur Seite. Ich freue mich auf die Veranstaltung im
Grazer Rathaus und auf Ihre Fragen“
Es gibt keinen TeilnehmerInnen-Beitrag. Da wir die Workshops aber ohne Subvention durchführen, ersuchen wir um einen freiwilligen Kostenbeitrag im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
Damit wir gut planen können, bitten wir Sie um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Wir freuen uns, wenn Sie dieser Workshop interessiert.
- Details