Themengruppe Miteinander

 

 

 

 

Unser Motto:
Mehr MITEINANDER, weniger GEGENEINANDER nimmt die Angst!

Die Treffen
von "Miteinander" dienen dem Informationsaustausch, der Vernetzung, dem Erkennen von Zusammenhängen.

Wir wollen
problematische Berührungspunkte im Zusammenleben aufzeigen,
sensibel werden für die Bedürfnisse ALLER BürgerInnen der Stadt Graz
und Lösungen suchen.

Themen:

  • Soziales,
  • Kinder und Jugendliche,
  • MigrantInnen und Randgruppen,
  • Konflikte in Parks und auf öffentlichen Flächen.

 

Kontakt:

Margit Schaupp: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

2 Erfolgreiche Einwendungen bezüglich Flächenwidmungsplan 4.0 von Gruppenleiterin Margit Schaupp

Im Jahr 2015 wurde der FLÄWI öffentlich aufgelegt; rund 1.600 Einwendungen mussten berücksichtigt werden. Am 16.6.2017 wurde der FLÄWI im Gemeinderat beschlossen.

Zwei meiner Einwendungen hatten Erfolg:

  1. Spielplatz im Bezirk Gries sollte in Allgemeines Wohngebiet umgewidmet werden. Mein Einspruch wurde berücksichtigt und es wird öffentliche Parkanlage.
  2. Neben dem Rielteich in Andritz sollten 2 Grundstücke in Aufschließungsgebiet WA 0,3-0,6 umgewidmet werden. Jetzt ausgewiesen als Freiland.


lg
Margit

Kontakt: Margit Schaupp (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

 

Fachinformation „Feinstaub PM10“
DI Dr. Werner Prutsch
Umweltamt der Stadt Graz

Feinstaub-MZFG-20130625

Nach der Gemeinderatswahl im November 2012 wurden die Wünsche und Forderungen aller Themengruppen gemeinsam an die im neuen Gemeinderat vertretenen Parteien geschickt und um Stellungnahme gebeten.

 

Forderungen der TG Miteinander

Begleitbrief

Die Einwendungen der Arbeitsgruppe Miteinander zum Entwurf des 4.0 STEK beziehen sich auf folgende Punkte:

  • Teilnahme von Jugendlichen am öffentlichen Leben
  • soziale und kulturelle Integration in sämtlichen Stadtteilen
  • Indoor – Spielplätze
  • Räumlichkeiten mit kostenfreier Nutzung ohne Konsumzwang

 

Vollständiger Text der Einwendung