Forum

 

 

 

6. Oktober 2010, 18 - 20 Uhr, Mediacenter (Rathaus)

Thema: „BürgerInnen bewegen Graz“ (1)

Von den 51 auf der Homepage der Stadt Graz angeführten Bürgerinitiativen,
eingeladen über das Referat für BürgerInnenbeteiligung, nahmen 16 Vertreter am Forum teil, 3 berichteten über ihre Aktivitäten und Erfahrungen:

  • BI Andritz (Erich Cagran)
  • BI Waltendorf (Dr. Peter Wochesländer)
  • BI Herz-Jesu-Viertel (Karin Steffen)

 

Protokoll

 

29. Juni 2010, 18 - 20 Uhr, Mediacenter (Rathaus)

Thema: "Feinstaub - Ursachen und Maßnahmen"

Herr Dipl.-Ing. Dr. Werner Prutsch, Abteilungsvorstand A 23 - Grazer Umweltamt, erläuterte in einem hochinteressanten Referat (Präsentation "Feinstaub") die Bedeutung der Fachausdrücke, die wesentlichen Verursacher und die wichtigsten Lösungsansätze.

 

Protokoll

 

3. Mai 2010, 18 - 20 Uhr, Mediacenter (Rathaus)

Thema: "Mur - Potenziale"

Dieser Abend wurde von >MEHR Zeit für Graz< geplant, um zu informieren, um eventuelle Ängste abzubauen, ungelöste Fragen zu beantworten, freie Meinungsbildung zu fördern und um mehr Objektivität zu erreichen.
Nach einer Vorstellung der Forderungen aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt >Zeit für Graz< durch Karin Steffen, stv. Sprecherin der Arbeitsgruppe >Grünstadt Graz< referierten

  • Ing. Christoph Rath, Projektleiter ESTAG
  • DI Markus Ehrenpaar, Geschäftsführer des Stmk. Naturschutzbundes und
  • MMag. Ute Pöllinger, Stmk. Umweltanwältin

 

Protokoll

 

2. März 2010, 18 - 20 Uhr, Mediacenter (Rathaus)

Thema: "Umsetzung der Projekte von Zeit für Graz"

StR Dr. Rüsch, Initiator dieses Bürgerbeteiligungsmodells, berichtete über die bisher erfolgten, bzw. in Umsetzung begriffenen Projekte, erwähnte deren Hindernisse bei der Durchführung durch ressortübergreifende Zuständigkeiten und mangelndes gemeinsames Vorgehen der GR Fraktionen.
Er begrüßt das Nachfolgeprojekt >MEHR ZEIT für GRAZ<, das sich dank der Aktivbürger zu einer hoffnungsvollen Weiterführung von Bürgerbeteiligung entwickelte.

 

Protokoll

 

18. Jänner 2010, 18 - 20 Uhr, Mediacenter (Rathaus)

Thema: "Bezirksdemokratie"

Frau Dr. Ursula Hammerl, Abteilungsvorständin im Präsidialamt, Magistratsdirektor-stellvertreterin und zuständig für die Bezirksämter, berichtete über die zukünftige verwaltungstechnische Veränderung durch die Zusammenlegung von Bezirksämtern.
Frau GR Christina Jahn, Klubobfrau des GR-Klubs der Grünen, und GR Peter Mayr, ÖVP-Gemeinderat, gingen auf die Bezirksentwicklung und die Bemühungen um Rationalisierung ein, die bis in das Jahr 2000 zurückreichen.

 

Protokoll