Forum

 

 

 

Thema: Die Wälder in Graz – Schutz, Erholung und Pflege

 

Herr Ing. Peter Bedenk, Stadtförster – Teamleiter Forst, brachte ein Kurzreferat zu den Grazer Wäldern. Er hat uns seine informative Präsentation zur Veröffentlichung bereitgestellt: Präsentation_Bedenk_GFB, Wälder_in_Graz

 

Als Vertreter der Bürgerinitiative Naherholungsgebiet Gösting berichtete Frau Edith Strohmaier und Herr Werner Veit über die Vorkommnisse nach der Rodung des Waldes am Ruinenweg. Die Bürgerinitiative hat ihre Informationen im Internet unter http://www.skandalweingarten.at/ bereitgestellt.

 

Protokoll

11. April 2013, 18 bis 20 Uhr, Stadtsenatssitzungssaal

Thema: „Andreas-Hofer-Platz“

Dipl.-Ing. Bernhard Inninger, Leiter des Stadtplanungamtes, und Dipl.-Ing. Martin Kroißenbrunner, Abteilungsvorstand der Verkehrsplanung, berichteten anhand einer Präsentation (8 MB!) über den aktuellen Stand der vorgesehenen Bebauung des Platzes.

In der Diskussion wurde sowohl die fehlende Einbeziehung und Information der Bewohner der Innenstadt als auch überhaupt das Gesamtkonzept der Verbauung zum Teil heftig kritisiert, insbesondere die geplante Verlegung des Busbahnhofes an den Marburgerkai (Bemerkungen eines Anrainers darüber in der Anlage von Prof. Dr. Karl Albrecht Kubinzky)


Weitere Themen:

  • Arbeit des BBB

  • Berichte der Themengruppen

  • Arbeitsausschuss Leitlinien

  • Beiträge und Anregungen von Aktivbürgern (Aktion 21)


Protokoll

 

26. Februar 2013, 18 bis 20 Uhr, Stadtsenatssitzungssaal

Thema:„Wie wir klüger entscheiden können“: Wie mit dem SK-Prinzip (Systemisches Konsensieren) schwierige Entscheidungssituationen konfliktfrei gelöst werden können.

Es handelt sich hierbei um ein Entscheidungsprinzip, mit dem Probleme möglichst „gerecht“ und wirksam durch Annäherung im Konsens entschieden werden, das nach jahrelanger Erprobung 2005 von DI Siegfried Schrotta und Dr. Erich Visotschnig erstmals veröffentlicht wurde.

 

Weitere Themen:
 

- Bericht des BBB (der neue Vorsitzende, Herrn Stadtrat DI Dr. Gerhard Rüsch, ebenfalls  Gast im Forum, betonte sein besonderes Interesse an der Entwicklung der Leitlinien)

- Forderungen der Themengruppen an den neuen Gemeinderat

- Beiträge und Anregungen von Aktivbürgern


Protokoll

 

15. Jänner 2013, 18 bis 20 Uhr, Stadtsenatssitzungssaal

Thema: "Österreich ist keine Zuwanderungsgesellschaft - Faktum oder Mythos?"

Mag. Godswill Eyawo, Geschäftsführer des Migrantenbeirats, gab grundlegende Informationen über Begriffe, Ursachen von Migration, über die österreichischen Einwanderungs- und Asylgesetze und die soziale Situation der Migranten in Österreich.


Weitere Themen:

  • Arbeit des BBB (Rückblick 2012, Ausblick 2013)
  • Forderungen der Themengruppen an den neuen Gemeinderat
  • Beiträge und Anregungen von Aktivbürgern


Protokoll

 

30. Oktober 2012, 18 bis 20 Uhr, Stadtsenatssitzungssaal

Thema: „Viele kleine Schritte sind ein großer“, Projekt „Luftibus“

Das Projekt „Luftibus“ wurde von Dipl.-Päd. Cosima Pilz vom Umweltbildungs-zentrum Steiermark sehr interessant und kurzweilig dargestellt. Unter [mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!] können Sie den ganzen Beitrag (24 Seiten) anfordern.

Kurzdarstellung: Eine Gruppe von jüngeren SchülerInnen (1. Kl.) wird von von älteren und bereits Verkehrserfahreneren (3. Kl.) auf ihrem Schulweg zu Fuß begleitet. Sie bilden einen „Luftibus", dessen Ziel es ist, einerseits Bewusstseins-bildung und Verantwortung zu lernen bzw. zu übernehmen, aber auch die Senkung des Autoanteiles am Schulweg zu bewirken.


Protokoll