Forum
Bericht vom 46. Forum - 02.02.2016 - Klimawandel in Graz
Thema: Der Klimawandel in Graz und wir – Mobilität und andere Handlungsfelder
Die MZfG Themengruppe "Umweltbewusst leben in Graz" oragnisierte das 46. Forum, welches im bis auf den letzten Platz gefüllten Media-Center des Rathauses über die Bühne ging. Neben den beiden Gastreferenten, Dipl. Ing. Dr. Werner Prutsch, Abteilungsvorstand im Grazer Umweltamt, und Mag. Friedrich Hofer, Leiter des Klimabündnis Steiermark, konnten wir auch diesmal wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter_innen diverser (Bürger-)Initiativen und auch einige Herren und Damen aus Politik und Verwaltung begrüßen.
- Details
Bericht vom 45. Forum - 27.10.2015 - Stadtrechnungshof
Thema: Der Stadtrechnungshof: Objektive Information, Kontrolle und Transparenz in der Stadt Graz
In unserem 45. Forum hat uns Stadtrechnungshofdirektor Mag. Hans-Georg Windhaber sehr interessante Informationen und Einblicke in die Kontroll- und Beratungsaufgaben des Stadtrechnungshofes gegeben. Ein Team von 10 Personen, das ausschließlich dem Gemeinderat verantwortlich ist, hat dabei die Möglichkeit, alle Bereiche der Verwaltung des gesamten Hauses Graz inkl. Holding zu kontrollieren.
- Details
Bericht vom 44. Forum - 12.05.2015 - Sanfte Mobilität
Thema: „Sanfte Mobilität – mit Bahn und Bus über die Stadtgrenzen von Graz“
Das 44. Forum fand im gut besuchten Gemeinderatssitzungssaal/Rathaus statt. Viele interessierte Zuhörer erfuhren in den Referaten zum Thema der Veranstaltung so manches Detail, das einige auch als versierte Benützer des öffentlichen Verkehrs (noch) nicht wussten. In der anschließenden Diskussion gab es Gelegenheit, spezielle Fragen zu besonderen Problemen zu stellen, die von den beiden kompetenten Referenten des Abends, Herrn Dipl. Ing. Werner Reiterlehner (Abteilung 16, Verwaltung Land Steiermark, Verkehr, Hochbau) und Herrn Stephan Thaler (Steir. Verkehrsverbund, Öffentlichkeitsarbeit) ausführlich beantwortet worden sind.
- Details
Bericht zum 43. Forum (1. Bürgerforum), 11.3.2015
Gemeinderats-Sitzungssaal, 18 - 20 Uhr
Dieses Forum war der erste Versuch, konkrete, aktuelle Bürgeranliegen in einem Forum von MZfG vorzustellen und mit dem jeweils zuständigen Stadtsenatsreferenten zu diskutieren.
Technische Probleme, Terminschwierigkeiten, Überschneidungen von Veranstaltungen der Stadt Graz (Griesplatz) und ein aus einem dringlichen Antrag im Vorfeld entstandener GR-Beschluss (Lendplatz/Lendkai) führten zu einem von MZfG nicht beeinflussbaren suboptimalen Ablauf.
Dazu kam, dass der Versuch des für Bürgerbeteiligung zuständigen Stadtrats Dr. Rüsch, andere Stadtsenatsmitglieder zum Bürgerforum einzuladen, nicht gelungen ist.
Die Erfahrungen aus diesen Vorgängen sollen in weitere Gestaltungsüberlegungen einfließen.
Vorweg einige allgemeine Eindrücke:
- Viele junge Menschen waren anwesend.
- Mit 77 Personen war dieses Forum eines der am besten besuchten Foren bisher.
- Die Stadtregierung war durch Stadtrat Rüsch vertreten. Einige Gemeinderäte und Bezirksräte, sowie Frau Simone Reis von der Stadtbaudirektion waren anwesend.
Nach Begrüßung durch Karin Steffen und einem Kurzbericht von Raimund Berger (Sprecher des BBB) erläuterte der Moderator des Bürgerforums Bernhard Possert die „Spielregeln“ für diese neue Art des Forums von MZfG.
3 Themen wurden präsentiert:
1. Neugestaltung Griesplatz:
Architekt DI Mag. Thomas Pilz und Frau Tatjana Petrovic stellten ihre Überlegungen/Forderungen/Anregungen vor. Da MZfG nicht die Genehmigung erhielt, die PP-Präsentation hier aufzunehmen, geben wir die wichtigsten Punkte wieder:
- Verkehrslösung als Teil der Bürgerbeteiligung.
- Der gesamte Platz soll Gegenstand von Bürgerbeteiligung sein.
- Balance zwischen sozialem Leben und Verkehrsnutzung.
- Begegnungszone von der Griesgasse bis zur Karlauerstraße.
- Potential der Bürgerinnen und Bürger aus vielen Kulturen einbin
- Frau Mag. Simone Reis von der Baudirektion hat die geplanten Aktivitäten der Stadt Graz zur Einbindung der Bürgerinnen und Bürger vorgestellt, wobei besonders die Installation eines Pavillons am Griesplatz, bzw. die Adaptierung eines kleinen Geschäftslokals als öffentlich zugänglichen Begegnungsort hervorgehoben wurde.
2. Variobahn:
Herr Roland Hartmann erläuterte die Aktivitäten der BI-Straßenbahn-AnwohnerInnen, welche seit April 2010 mit der Holding Graz in engem Kontakt steht, um eine Lösung für zahlreiche Beschwerden zu erreichen. Die Details entnehmen Sie bitte der angefügten Auflistung. Derzeit wird auf ein bauphysikalisches und medizinisches Gutachten gewartet, welches Aufschlüsse über Beeinträchtigungen durch Hauserschütterungen bringen soll.
Stadtrat Rüsch bedauerte, dass Fr. Muhr von der Holding Graz, aber auch Verkehrsstadtrat Eustacchio nicht anwesend sein konnten oder wollten.
3. Verkehrssituation Lendkai /Lendplatz:
Die Herren Norbert Müller und Anton Kürschner stellten die Vorschläge der BI Lendkai vor, wobei es um die Verkehrsführung im westlichen Bereich der Keplerbrücke geht. Details dazu finden Sie in den beiden angefügten Dateien.
Nach diesen 3 Hauptthemen gab es aus Zeitmangel leider nur mehr wenige themenbezogene Wortmeldungen zu einigen anderen Bürgeranliegen.
Nach entsprechenden Schlussworten von Stadtrat Rüsch stellte Karin Steffen in ihrer Schlussbemerkung fest, dass der Ablauf des ersten Bürgerforums noch zu weiteren Gesprächen führen muss, um die Umsetzung der Grundidee eines direkten Dialogs mit BürgerInnen und Politik zu erreichen und die BürgerInnnen ihre Anliegen sachlich und zielgerichtet vorbringen können, ohne dass politische Statements von Mandataren zu sehr in den Vordergrund rücken.
Weiterführende Links:
- Details
Bericht vom 42. Forum - 27.01.2015 - Mehr (direkte) Demokratie in Graz!
Thema: MITREDEN – MITBESTIMMEN – MITGESTALTEN
Mehr (direkte) Demokratie in Graz!
Karin Steffen begrüßte im Stadtsenatssitzungssaal an die 60 Gäste und kündigte an, dass sie ab sofort Rosemarie Feistritzer als Sprecherin von MEHR Zeit für Graz entlasten wird.
In Abänderung der ursprünglichen Tagesordnung berichtete Ing. Raimund Berger noch vor den drei Referaten zum Thema des Abends über Aktuelles aus dem Bürger-Beteiligungs-Beirat, und zwar über die Öffentliche Veranstaltung am 24.11.2014 (Vorstellung Leitlinien / Vorhabenliste), über das Stmk. Baugesetz, über Kontakte zu Bezirksräten, über das Problem Grünraumsicherung und schließlich über die Wahl zum BBB (Sommer 2015).
Im ersten Referat befasste sich Mag. Erwin Leitner (mehr demokratie! Österreich) mit den Grundlagen Direkter Demokratie und hielt ein engagiertes Plädoyer für diese notwendige Ergänzung zur repräsentativen (Parteien-) Demokratie, für eine positive Veränderung der politischen Kultur und für die Wichtigkeit einer intensiven und fairen Kommunikation zwischen Bürgerschaft und Politik.
Mit welchen Initiativen sich der Grazer Bürger-Beteiligungs-Beirat schon seit Jahren für die Verbesserung direkt-demokratischer Möglichkeiten eingesetzt hat und welche konkreten Korrekturen am Steiermärkischen Volksrechtegesetz (VRG) notwendig sind, stellte Dr. Elmar Ladstädter (Leiter der Arbeitsgruppe VRG im Beirat) in seiner Präsentation dar.
Im abschließenden Referat ging Prof. Dr. Poier (Karl-Franzens-Universität Graz) auf eine Reihe offener Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Direkte Demokratie speziell in Graz ein und sprach sich für eine vorteilhafte Verzahnung von repräsentativer Demokratie mit direktdemokratischen Elementen aus.
Nach den Referaten bestand ausreichend Gelegenheit für die Anwesenden, Fragen zu stellen und Meinungen zum Thema zu äußern. Insgesamt 18 Wortmeldungen zeigten das große und breit gestreute Interesse der TeilnehmerInnen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass vor allem die Institutionalisierung eines Dialogs zwischen BürgerInnen und Politik als großer Wunsch und Verbesserung gesehen werden, der eine "Politik auf Augenhöhe" und einen respektvollen Umgang bewirken könnte. Bedenken gab es hinsichtlich des Missbrauchs direktdemokratischer Mittel für populistische Initiativen.
Zu Recht wurde auch angemerkt, dass in einem bottom-up Prozess direktdemokratischer Instrumente, wie sie im Salzburger Modell vorgesehen sind, die Grazer Bezirke nicht vergessen werden dürfen.
Wie geht es nun weiter? Der Bürger-Beteiligungs-Beirat setzt sich entschieden dafür ein, dass endlich mit einem eigenen Unterausschuss des Gemeinderats eine gemeinsame Vorgehensweise vereinbart wird, nach der eine umfassende Modernisierung des VRG speziell für die Bedürfnisse der Stadt Graz erreicht werden kann.
-
Direkte Demokratie – Grundlagen und Beispiele
(Referat von Mag. Erwin Leitner, siehe Einführung auf Website von mehr demokratie!) -
Ausbau der direkten Demokratie in Graz – Initiativen und Konzepte
(Präsentation von Dr. Elmar Ladstädter) -
(Verfassungs-) Rechtliche Rahmenbedingungen der direkten Demokratie in Graz
(Präsentation von Prof. Dr. Klaus Poier)
Weiterführende Links:
- Details