Forum
Bericht vom 59. Forum - 02.04.2019 - Luftqualität
Wie kann man die Luftqualität in Graz verbessern?
Graz leidet seit Jahrzehnten unter der schlechten Luft - mit entsprechenden Folgen für die Gesundheit der Menschen. Aber was sind die Ursachen dafür? Und wo könnte man ansetzen, um dieses Problem zu lösen?
In Kooperation mit dem Verein Aktiv-Demokratie wurde das Thema gemeinsam mit folgenden Expert*innen dargestellt und in einem offenen Dialog diskutiert:
- DI Dr. Werner PRUTSCH, Leiter des Grazer Umweltamtes
- Dr. Bernhard HADITSCH, Umweltmediziner der Ärztekammer Steiermark
- Leonie GROIHOFER, Aktivistin von System Change not Climate Change
Die Veranstaltung war Teil des 2. Grazer Bürger*innen-Konvents. Alle im Forum eingebrachten Fakten wurden gesammelt und werden bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen berücksichtigt (siehe https://konvente.at/graz/).
Das umfassende Ergebnisprotokoll sowie die Präsentationsfolien der Vortragenden sind unter folgendem Link abrufbar: https://aktiv-demokratie.at/sites/termin.php?id=852
Zeit: Dienstag, 02.04.2019, 18 - 20 Uhr
Ort: Gemeinderatssitzungssaal im Grazer Rathaus (1. Stock).
HINWEIS:
Alle, die an diesem oder künftigen Konventen teilnehmen wollen, können sich jederzeit unter www.konvente.at/graz registrieren.
Für Rückfragen: Christian Kozina (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Weiterführende Links
- Einladung zum 59. Forum zum Ausdrucken
- Konvent-Plattform Graz (www.konvente.at/graz)
- Aktiv-Demokratie - Bürger*innen-Konvent in Graz
- Details
Bericht vom 58. Forum - 12.02.2019 - Der lange Weg zum Gemeinderatsbeschluss
Wie kommt es eigentlich zu einem Gemeinderatsbeschluss? Und wer kontrolliert diesen Prozess und die Umsetzung? In unserem 58. Forum haben wir uns mit dieser Thematik befasst.
Diskutieren, beschließen, vergessen?
Der lange Weg zum Gemeinderatsbeschluss
Von der Idee über den Ausschuss bis zu einem Gemeinderatsbeschluss ist oft ein langer Weg. Wer kann ein Projekt einbringen, wer berät darüber und wann und wie erfolgt der Beschluss im Gemeinderat? Welche Kontrollmöglichkeiten gibt es?
Als Experten am Podium:
- Dr. Walther Nauta, MBA, Präsidialabteilung, Innovation und Recht
-
Mag. Hans-Jörg Windhaber, Leitung Stadtrechnungshof
Zu Beginn des Forums hat Dr. Christian Kozina kurz über das Ergebnis des 1. Grazer Bürger*innen-Konvents berichtet. Raimund Berger, Sprecher des Beirats für BürgerInnenbeteiligung, informierte über die Entwicklungen der letzten Monate und den Stand der Gespräche zur Etablierunge einer mitgestaltenden Bürgerbeteiligung.
Zeit: Dienstag, 12.02.2019, 18 - 20 Uhr
Ort: Gemeinderatssitzungssaal im Grazer Rathaus (1. Stock).
Weiterführende Links
- Einladung zum 58. Forum zum Ausdrucken
- Konvent-Plattform Graz (www.konvente.at/graz)
- Bericht Raimund Berger zum aktuellen Status des BBB
- Präsentation Nauter / Ennemoser, Präsidialabteilung
- Präsentation Windhaber, Stadtrechnungshof, Projektkontrolle
- Details
Bericht vom 57. Forum - 29.10.2018 - Fuß- und Radverkehr
Fuß- und Radverkehr als Thema des Forums und des 1. Grazer Bürger*innen-Konvents
"Wie soll die Infrastruktur verändert werden, um den Fuß- und Radverkehr in Graz zu fördern?"
Diese Frage wurde von den Grazer*innen für den ersten Grazer Bürger*innen-Konvent im November gewählt (siehe www.konvente.at/graz).
In Kooperation mit dem Verein Aktiv-Demokratie wurde das Thema gemeinsam mit folgenden Expert*innen dargestellt und diskutiert.
- DI Peter Kostka, Verkehrsplanung Stadt Graz
- Dr. Heidi Schmitt, ARGUS Radlobby Steiermark
- DI Karl Reiter, Forschungsgesellschaft Mobilität
Das umfassende Ergebnisprotokoll sowie die Präsentationsfolien der Vortragenden sind unter folgendem Link abrufbar: https://aktiv-demokratie.at/sites/termin.php?id=693
Zeit: Montag, 29.10.2018, 19 - 21 Uhr
Ort: Gemeinderatssitzungssaal im Grazer Rathaus (1. Stock).
HINWEIS:
Alle, die an diesem oder künftigen Konventen teilnehmen wollen, können sich jederzeit unter www.konvente.at/graz registrieren.
Für Rückfragen: Christian Kozina (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Weiterführende Links
- Einladung zum 57. Forum zum Ausdrucken
- Konvent-Plattform Graz (www.konvente.at/graz)
- Aktiv-Demokratie - Bürger*innen-Konvent in Graz
- Details
Informationsveranstaltung 25.09.2018: Ein "Fahrradhighway" in Graz
In Kooperation mit der TU Graz fand am 25.9.2018 im voll besetzten Geimeinderatssitzungssaal eine Informationsveranstaltung statt.
Schnell und umweltbewusst bis in die Innenstadt: Ein „Fahrradhighway“ in Graz
Städte mit mehr Rad- und Fußgängerverkehr haben Lebensqualität und sind auch für Touristinnen und Touristen attraktiv, denn der öffentliche Raum profitiert von der sanften Mobilität. Dass diese Art der aktiven Mobilität positive Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und lokale Ökonomie hat, haben Städte wie Kopenhagen, Arnheim/Nijmegen oder Rotterdam eindrucksvoll gezeigt, die ihre Mobilitätskonzepte hin zu Rad- und Fußgängerverkehr überarbeitet haben.
Auch die Stadtregion Graz entwickelt in ihrem jüngst gegründeten „MOBILITY LAB GRAZ“ neue Formen urbaner Mobilität. Die Lehre in der Architektur an der TU Graz setzt mit ihrem Jahresschwerpunkt „Fahrradschnellwege“ Impulse dazu. Thema dieses Abendes war die Information zur geplanten Schnellverbindung für Radfahrer von der TU Inffeldgasse über die Petersgasse und Mandellstraße bis zur Oper.
Vortragende:
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. h.c. Harald Kainz, Rektor der TU Graz: Einleitung und Unterstützung durch die TU
- Dipl.-Ing. Gerhard Kelz, TU Graz, Leiter Gebäude und Technik: Betriebliches Mobilitätskonzept der TU Graz
- Dipl.-Ing. Dr. Kurt Fallast, Techn. Büro - Verkehr und Umwelt:Technische Möglichkeiten
- Details
Bericht vom 56. Forum - 21.06.2018 - Können wir das Klima wandeln?
Global gesehen, können wir Bürgerinnen und Bürger das Klima nicht wandeln, aber wir können örtlich geeignete Vorkehrungen treffen, um die
Anpassung an das geänderte Klima zu erleichtern. Auch kleine Maßnahmen in der Wohnumfeldgestaltung bewirken in der Summe sehr viel und könnten uns die Lebensqualität vor Ort erhalten.
Vortragende:
- Dominik Piringer, MSc, Referent für Luftreinhaltung und Stadtklimatologie: „Folgen des Klimawandels in Graz“
- Dipl. Ing. Dr. Werner Prutsch, Abteilungsvorstand des Umweltamtes Graz: „Klimaschutz: Maßnahmen gegen die Erwärmung“
Weiterer Beitrag: Frau Mag.a Doris Pollet-Kammerlander, Verein “Unverwechselbares Graz” mit dem Thema “Klimaanpassung am Beispiel Berlin”
Eingangs hat der Sprecher des Bürgerbeteiligungsbeirates, DI Raimund Berger, über den aktuellen Status des Beirats berichtet.
Zeit: Donnerstag, 21. Juni 2018, 18 - 20 Uhr
Ort: Gemeinderatssaal, Rathaus, Graz
Weiterführende Links
- Einladung zum Drucken (PDF)
- Bericht Raimund Berger zum aktuellen Status des BBB
- Klimawandelanpassung - www.graz.at
- Beispiel Berlin; Stadtentwicklungsplan Klima
- Details