Forum
Wer wir sind und was wir wollen
Das Forum MEHR Zeit für Graz ist eine offene Veranstaltung, die seit 2008 regelmäßig abgehalten wird. Die Stadt Graz stellt dafür Räume, zumeist im Rathaus, zur Verfügung und unterstützt diese Informations- und Diskussionsplattform für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auch organisatorisch über das Referat für BürgerInnenbeteiligung.
- Details
EINLADUNG: 67. Forum - Energie sparen - 12.10.2022
„Energie sparen! Warum? Und: Wie?“
An diesem Abend wollen wir mit Ihnen und ausgewählten Expert*innen diese Frage unter dem Blickwinkel des Klimaschutzes beleuchten und diskutieren. Unser Ziel ist es, sach- und fachgerecht Informationen zur Verfügung zu stellen, Vorschläge und Ideen zu sammeln und gemeinsam mögliche weitere Schritte für den Klimaschutz in der Landeshauptstadt aufzeigen!
Nach den inhaltlichen Inputs von
Dipl.-Ing. Dr. Werner Prutsch (Leitung Umweltamt Stadt Graz)
Dr. Thomas Drage (Klimaschutzfonds – Stadtbaudirektion Graz)
wird bei den Themen-Tischen weitergearbeitet. Im Anschluss finden die Präsentation und eine Diskussion statt!
Details zum Ablauf finden Sie in der Einladung (Link unten)
Zeit und Ort:
SpaceLend, Neubaugasse 24, 8020 Graz
- Details
66. Forum - Bebauungspläne - 16.05.2022
„Können Bebauungspläne die Stadt Graz retten?“
Unser 66. Forum widmen wir dem Thema Stadtentwicklung und im speziell dem Thema Bebauungspläne. Folgendes wollen wir mit Ihnen und Vertretern und Vertreterinnen aller Gemeinderats-Parteien sowie Entscheidungsträger*innen in der Verwaltung und bei den Behörden miteinander diskutieren:
- Welche Möglichkeiten gibt es von Seiten der politisch Verantwortlichen und der Behörde auf Basis der gesetzlichen Vorgaben einen Rahmen vorzugeben, der einerseits Gestaltungsspielräume zulässt und andererseits verbindliche Qualitätskriterien im Sinne der Bewohner*innen festschreibt?
- Wie und mit welchen Institutionen kann die Stadt Graz im Sinn einer qualitativ hochstehenden Stadtplanung kooperieren?
- Auf welche Art und Weise können Beteiligungsstrukturen darin implementiert werden, welche die Möglichkeit zulassen, dass interessierte Bürger*innen mitgestalten, ohne dabei die gesetzlichen Fristen und Entscheidungsprozesse zu verzögern?
- Welche weiteren, interdisziplinären Interessen können in dem Prozess der Bebauungspläne abgebildet werden und zu einer Bereicherung der Lebensräume dienen?
- Gibt es Wege und Möglichkeiten, trotz der weltweit steigenden Preise ökologisch nachhaltig zu planen?
- Wie können Finanzierungsstrategien aussehen, die nachhaltig und langfristig die Qualität im Siedlungs-, Quartier- und Städtebau sicherstellen?
Vortragende:
Arch. Univ. Prof. Aglaée Degros, Leiterin des Instituts für Städtebau an der TU Graz
Dipl. Ing. Stefan Bendiks, Architekt und Stadtplaner
Arch. Univ. Prof. Aglaée Degros ist gemeinsam mit Dipl. Ing. Bendiks – er lehrt zu Architektur und Städtebau an zahlreichen Institutionen in Europa - Begründer und Inhaber des Büros Artgineering in
Brüssel, das sich mit Strategien zur Entwicklung von Städtebau und Mobilität befasst. Die Vortragenden werden einen Einblick über die Möglichkeiten des Bebauungsplans zur Sicherstellung einer qualitätsvollen Entwicklung der Stadt Graz geben.
Bereits zugesagt haben ihre Teilnahme Frau Bürgermeisterin-Stellvertreterin Mag.a Judith Schwentner, der Leiter der Stadtplanung, Dipl. Ing. Bernhard Inninger und die Referentin für Bebauungspläne Dipl. Ingeneurin Elisabeth Mahr.
Zeit und Ort:
- Details
65. Forum - Wozu Bürgerinnen Beteiligung? - 14.09.2021
Mit der Gemeinderatswahl am 26. September beginnt auch für das Team von MEHR Zeit für Graz ein neues Arbeitsjahr. Wir haben uns daher kurzfristig entschlossen, zu einem Online-Forum einzuladen.
65. Forum - Wozu Bürgerinnen Beteiligung? - Wir wählen ja eh...
Wie stehen die Grazer GR-Parteien zur Bürger*innen-Beteiligung und wie sehen sie die Zukunft der BB in Graz?
Wir laden alle Interessierten zu unserem Online-Forum am Dienstag den 14.09.2021 um 18.30 ein.
- Details
Bericht vom 64. Forum - Mai/Juni - Verkehrskonzepte der Zukunft
Mit dem Plan einer Mini-Metro wurde die Diskussion um das passende Verkehrskonzept für unsere Stadt eröffnet. Wie immer die Entscheidung ausfallen wird, sie betrifft sehr viele Menschen, kostet Geld und wird den öffentlichen Raum maßgeblich gestalten. Solche Zukunftsentscheidungen sollten daher wohl überlegt sein und von möglichst vielen Menschen getragen werden.
MZfG hat daher die Betreiber der derzeit kursierenden Verkehrskonzepte eingeladen, ihr Konzept bzw. ihre Idee in unserem Forum zu präsentieren und sich der Diskussion zu stellen. Auf Grund des Umfangs des Themas wurde das 64. Forum in drei Teilen abgehalten. An den ersten beiden Abenden wurden je drei Verkehrskonzepte präsentiert, in der Abschlussveranstaltung am 7. Juni wurde das Konzept der NEOS präsentiert und hatten zwei Bürger die Gelegenheit, ihre Idee kurz vorzustellen.
Zentrales Thema dieser Abschlussveranstaltung war jedoch die Frage: "Was ist das besondere an ihrem Konzept, das auch in das Gesamtkonzept einfließen sollte?"
Die 7 Konzepte (in der Reihenfolge der Präsentation):
- City-Schnellbahnlinien (SPÖ) - Präsentation
- Mini-Metro (Holding) - Präsentation
- MoVe iT (Verein für Mobilität und Verkehr in Transformation) - Link zur Präsentation
- Zentrale S-Bahn-Lösungen (Verkehrsplanung Graz) - Präsentation
- S-Bahn-Ring (Die Grünen) - Präsentation
- S-Bahn-Gürtel (Architektenkonzept Mobiles Graz) - Präsentation
- S-Bahn-City-Tunnel (NEOS) - Präsentation
Informationen zu den 7 Konzepten:
Aus allen Präsentationen und der Diskussion haben wir versucht, die wichtigsten Argumente zusammenzustellen. In folgendem PDF-Dokument finden Sie neben einer Kurzdarstellung des jeweiligen Konzepts auch Links zu den Präsentationsunterlagen und weiterführende Informationen.
>> Zusammenfassung und Protokoll zum 64. Forum
Weiterführende Links
- Details zu Programm und Ablauf des 64. Forums zum Ausdrucken
- Auszug aus: upgrade SUBURBIA - eine Alternative von Dipl.- Ing. Wolfgang Steinegger, Architekt
- Details