Hier finden Sie interessante Links auf externe Seiten zu folgenden Themen:

 

 

 

Referat für BürgerInnenbeteiligung, Graz

Ansprechstelle der Stadt Graz, wenn sie mitreden und mitgestalten wollen, Vorschläge und Ideen haben oder auf Missstände hinweisen wollen.

 

Bürgerbeteiligung Heidelberg, Leitlinien

Die Stadt Heidelberg hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgerbeteiligung zu stärken. Damit Bürgerbeteiligung zuverlässig funktioniert, gibt es in Heidelberg „Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung“ als PDF zum downloaden.

 

Aktion 21

Aktion 21 – pro Bürgerbeteiligung, Wien, ist ein Organisationsforum für die Umsetzung der von der UNO in der Agenda 21 (Rio de Janeiro) festgelegten Ziele, insbesondere der Beteiligung der betroffenen Bevölkerung an der nachhaltigen Entwicklung von Projekten aller Art innerhalb seines räumlichen Wirkungsbereichs.

 

partizipation.at - Partizipation & Nachhaltige Entwicklung in Europa

Informationswebsite des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Inhaltliche Betreuung: ÖGUT

 

partizipation.at - E-Partizipation

Das Internet hat neue methodische und zukunftsträchtige Zugänge für die Partizipation geschaffen und spielt in vielen Beteiligungsprozessen bereits eine entscheidende Rolle.

 

Participedia

Participedia ist eine offene globale Wissensgemeinschaft für Forscher und Akteure auf dem Gebiet demokratischer Innovation und öffentlicher Beteiligung.

 

Literatur zum Thema Bürgerbeteiligung

Birzer, Markus
So geht Bürgerbeteiligung : eine Handreichung für die kommunale Praxis / Markus Birzer. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Politische Akademie, KommunalAkademie, 2015. - 103 S. = 4,5 MB PDF-File.
http://library.fes.de/pdf-files/akademie/kommunal/11523.pdf

 

Aktiv-Demokratie - Verein zur Förderung der Aktiv-Demokratie

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Stärkung des Demokratie-Bewusstseins durch politische Bildung sowie die Erweiterung der bestehenden, vorwiegend repräsentativen Demokratie durch die Förderung direkter und partizipativer Demokratie-Instrumente auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene. Sitz: Graz

 

Konvent-Plattform - Webplattform für gelebte Demokratie

Konvente sind Veranstaltungen, bei denen Bürger*innen zusammenkommen, um Lösungen für die gemeinsamen Probleme zu finden.

Mit diesem Format können die Bürger*innen Demokratie live erleben und sehen, dass politisches Mitgestalten Spaß machen und gute Ergebnisse hervorbringen kann. Gemeinden können gleichzeitig die Intelligenz der Vielen nutzen, um schwierige Fragestellungen zu thematisieren und breit akzeptierte Maßnahmen zu finden.

 

mehr demokratie  - parteiunabhängige initiative für eine stärkung direkter demokratie  

mehr demokratie! versteht sich als Teil der Demokratisierungsbewegung und setzt sich für eine Demokratisierung auf allen politischen Ebenen und in allen gesellschaftlichen Bereichen ein. Vorrangiges Ziel von mehr demokratie! ist eine Stärkung der Direkten Demokratie vor allem durch Volksabstimmungen, die die Bevölkerung selber initiieren kann.

 

Piratenpartei Österreichs

Die Piratenpartei Österreichs spricht sich explizit für direktere Partizipation aller Bürger im politischen Prozess aus. (aus: http://wiki.piratenpartei.at/wiki/Parteiprogramm). Stichwort: Liquid Democracy

 

SK-Prinzip

Systemisches Konsensieren ist ein Verfahren zur Messung der Akzeptanz von Lösungsvorschlägen. Gruppenentscheidungen sind schwierige Prozesse, die oft genug zu Konflikten führen. Systemisches Konsensieren hilft Ihnen, in Gruppen beliebiger Größe konfliktfrei nachhaltige Entscheidungen zu fällen.

 

 

 

Dienststellen Magistrat Graz

(www.graz.at )

 

E-Government Plattform der Stadt Graz

(egov.graz.gv.at) Diese Plattform stellt den Grazer Bürgerinnen und Bürgern Informationen über E-Government zur Verfügung und ermöglicht es ihnen, Behördenwege Online zu erledigen.

 

Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan

(www.graz.at)

 

Bebauungsplanung

(www.graz.at) 

 

Vorhabenliste (Leitlinien für Bürgerbeteiligung)

(www.graz.at)

 

Gemeinderat Anträge (Plattform der Piratenpartei Graz)

(open-gemeinderat.at/) Diese Plattform ermöglicht eine Übersicht aller eingebrachten Anträge seit 2013, Antrag stellende Fraktion, Satus der Beantwortung, usw. Suchfunktion und Statistik  inklusive

Die Sitzungsprotokolle auf der offiziellen Seite der Stadt Graz finden sich unter http://www.graz.at/cms/ziel/410977/DE/

 

 

Open Government Data

 

 

Offene Daten Grazer Stadtverwaltung

(data.graz.gv.at/) Open Government Data Graz - Plattform für maschinenlesbare Daten der Grazer Stadtverwaltung

Auf dieser Plattform werden Daten in maschinenlesbarer Form für EntwicklerInnen aus dem privaten Bereich und der Wirtschaft zur freien Weiterverwendung (basierend auf den Open Data Prinzipien) zur Verfügung gestellt!

 

Offene Daten Österreich

data.gv.at bietet einen Katalog offener Datensätze und Dienste aus der öffentlichen Verwaltung, welche auf den Open Data-Prinzipien basieren.

 

 

Offener Haushalt - Graz

Unter www.offenerhaushalt.at werden die Gemeindefinanzen aller österreichischen Gemeinden übersichtlich präsentiert. 

 

Unter www.offenerhaushalt.at werden die Gemeindefinanzen aller österreichischen Gemeinden übersichtlich präsentiert. 

 

 

Lärminfo.at

Auf der Seite http://www.laerminfo.at/ des Lebensministeriums finden sich neben detaillierten Lärmkarten auch jede Menge Informationen zum Thema Umgebungslärm, Richtlinien und Gesetze und Maßnahmen, sowie  als Bürgerservice die wichtigsten Adressen von Behörden und Umweltanwaltschaften für Betroffene. 

 

 

 

Sonstige interessante Links

 
 

www.grazerbe.at bzw. www.grazwiki.at ist ein Projekt zur Dokumentation des Bauerbes in Graz. Das Projekt wird unterstützt von der Initiative "SOKO Altstadt".

 

 

 

Volksrechtegesetz Steiermark

Gesetz vom 9. Juli 1986 über die Rechte der Bürger in Gesetzgebung und Vollziehung des Landes und über die Rechte der Bürger in der Gemeinde (Steiermärkisches Volksrechtegesetz). Die jeweils aktuelle Fassung ist auf ris.bka.gv.at > Landesgesetze > Steiermark > Volkrechtegesetz zu finden.

 

Statut der Landeshauptstadt Graz

Gesetz vom 4. Juli 1967, mit dem ein Statut für die Landeshauptstadt Graz erlassen wird

 

Petitionsrecht an den steierischen Landtag

„Jede Person" hat das Recht, Petitionen im Landtag Steiermark einzubringen. Was dabei zu beachten ist, Musterformulare, sowie Informationen bezüglich qualifizierte Petitionen und den Petitionsausschuss finden Sie auf der Internetseite des Steirischen Landtags > Service > Petitionen.