„Können Bebauungspläne die Stadt Graz retten?“

Unser 66. Forum widmen wir dem Thema Stadtentwicklung und im speziell dem Thema Bebauungspläne. Folgendes wollen wir mit Ihnen und Vertretern und Vertreterinnen aller Gemeinderats-Parteien sowie Entscheidungsträger*innen in der Verwaltung und bei den Behörden miteinander diskutieren:

  • Welche Möglichkeiten gibt es von Seiten der politisch Verantwortlichen und der Behörde auf Basis der gesetzlichen Vorgaben einen Rahmen vorzugeben, der einerseits Gestaltungsspielräume zulässt und andererseits verbindliche Qualitätskriterien im Sinne der Bewohner*innen festschreibt?
  • Wie und mit welchen Institutionen kann die Stadt Graz im Sinn einer qualitativ hochstehenden Stadtplanung kooperieren?
  • Auf welche Art und Weise können Beteiligungsstrukturen darin implementiert werden, welche die Möglichkeit zulassen, dass interessierte Bürger*innen mitgestalten, ohne dabei die gesetzlichen Fristen und Entscheidungsprozesse zu verzögern?
  • Welche weiteren, interdisziplinären Interessen können in dem Prozess der Bebauungspläne abgebildet werden und zu einer Bereicherung der Lebensräume dienen?
  • Gibt es Wege und Möglichkeiten, trotz der weltweit steigenden Preise ökologisch nachhaltig zu planen?
  • Wie können Finanzierungsstrategien aussehen, die nachhaltig und langfristig die Qualität im Siedlungs-, Quartier- und Städtebau sicherstellen?

Vortragende:

Arch. Univ. Prof. Aglaée Degros, Leiterin des Instituts für Städtebau an der TU Graz
Dipl. Ing. Stefan Bendiks, Architekt und Stadtplaner


Arch. Univ. Prof. Aglaée Degros ist gemeinsam mit Dipl. Ing. Bendiks – er lehrt zu Architektur und Städtebau an zahlreichen Institutionen in Europa - Begründer und Inhaber des Büros Artgineering in
Brüssel, das sich mit Strategien zur Entwicklung von Städtebau und Mobilität befasst. Die Vortragenden werden einen Einblick über die Möglichkeiten des Bebauungsplans zur Sicherstellung einer qualitätsvollen Entwicklung der Stadt Graz geben.

Bereits zugesagt haben ihre Teilnahme Frau Bürgermeisterin-Stellvertreterin Mag.a Judith Schwentner, der Leiter der Stadtplanung, Dipl. Ing. Bernhard Inninger und die Referentin für Bebauungspläne Dipl. Ingeneurin Elisabeth Mahr.

 

Zeit und Ort:

Montag, 16. 05. 2022, 18:30 – 20:30 Uhr
Graz Rathaus, Trauungssaal, 1. Stock
 
 
 

Mit der Gemeinderatswahl am 26. September beginnt auch für das Team von MEHR Zeit für Graz ein neues Arbeitsjahr. Wir haben uns daher kurzfristig entschlossen, zu einem Online-Forum einzuladen.

65. Forum - Wozu Bürgerinnen Beteiligung? - Wir wählen ja eh...

Wie stehen die Grazer GR-Parteien zur Bürger*innen-Beteiligung und wie sehen sie die Zukunft der BB in Graz?
Wir laden alle Interessierten zu unserem Online-Forum am Dienstag den 14.09.2021 um 18.30 ein.
 

 

 

Mit dem Plan einer Mini-Metro wurde die Diskussion um das passende Verkehrskonzept für unsere Stadt eröffnet. Wie immer die Entscheidung ausfallen wird, sie betrifft sehr viele Menschen, kostet Geld und wird den öffentlichen Raum maßgeblich gestalten. Solche Zukunftsentscheidungen sollten daher wohl überlegt sein und von möglichst vielen Menschen getragen werden.

MZfG hat daher die Betreiber der derzeit kursierenden Verkehrskonzepte eingeladen, ihr Konzept bzw. ihre Idee in unserem Forum zu präsentieren und sich der Diskussion zu stellen. Auf Grund des Umfangs des Themas wurde das 64. Forum in drei Teilen abgehalten. An den ersten beiden Abenden wurden je drei Verkehrskonzepte präsentiert, in der Abschlussveranstaltung am 7. Juni wurde das Konzept der NEOS präsentiert und hatten zwei Bürger die Gelegenheit, ihre Idee kurz vorzustellen.

Zentrales Thema dieser Abschlussveranstaltung war jedoch die Frage: "Was ist das besondere an ihrem  Konzept, das auch in das Gesamtkonzept einfließen sollte?" 

Die 7 Konzepte (in der Reihenfolge der Präsentation):

  1. City-Schnellbahnlinien (SPÖ) - Präsentation
  2. Mini-Metro (Holding) - Präsentation
  3. MoVe iT (Verein für Mobilität und Verkehr in Transformation)  - Link zur Präsentation
  4. Zentrale S-Bahn-Lösungen (Verkehrsplanung Graz)  - Präsentation
  5. S-Bahn-Ring (Die Grünen)  - Präsentation
  6. S-Bahn-Gürtel (Architektenkonzept Mobiles Graz)  - Präsentation
  7. S-Bahn-City-Tunnel (NEOS) - Präsentation

 

Informationen zu den 7 Konzepten:

Aus allen Präsentationen und der Diskussion haben wir versucht, die wichtigsten Argumente zusammenzustellen. In folgendem PDF-Dokument finden Sie neben einer Kurzdarstellung des jeweiligen Konzepts auch Links zu den Präsentationsunterlagen und weiterführende Informationen.

>> Zusammenfassung und Protokoll zum 64. Forum 

 

Weiterführende Links

 
 

Im Anschluss an das 63. Forum mit dem Thema „Welche Formate der Bürger*innenbeteiligung soll es in Zukunft geben?“ stellen wir uns als nächsten Schritt die Frage:

Wie können wir die Art und Weise, wie sich Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Graz beteiligen, gemeinsam weiterentwickeln?


In 3 Online-Dialogen haben wir gemeinsam mit Ihnen anhand der folgenden Fragestellungen das Thema präzisiert: 

  1. In welchen Bereichen braucht es in Graz mehr Mitbestimmung durch Bürgerinnen und Bürger?
  2. Wie können wir uns engagieren, damit wir auf Augenhöhe wahrgenommen werden?
  3. Welche Formen der Bürgerbeteiligung (Bottom-up-Prinzip?) braucht es künftig, online und in Präsenz?

 

 

Weiterführende Links

 

Nach einer coronabedingten längeren Sommerpause wurde unser 63 Forum als Online-Veranstaltung abgehalten. Die Organisation erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Verein Aktiv-Demokratie im Rahmen der BÜRGER*INNEN-KONVENTE GRAZ 2020 (Kulturjahr 2020).

Inhaltlich ging es um die Frage:

Welche Formate der Bürger*innen-Beteiligung soll es in Zukunft in Graz geben?

Aktuell organisiert die Stadt Graz „von oben“ Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu unterschiedlichen Projekten und Vorhaben sowie Beteiligungsprozesse zu einzelnen Projekten (z.B. Augarten). „Von unten“ gibt es die Bürger*innen-Foren von MEHR Zeit für Graz und seit 2018 die Bürger*innen-Konvente des Vereins zur Förderung der Aktiv-Demokratie. Nur für das Jahr 2020 wurden die Konvente über das Kulturjahr aus öffentlichen Mitteln finanziert, eine Fortsetzung ist nicht gesichert.

Auch für die Foren von MEHR Zeit für Graz ist die Fortsetzung unklar, wenn auch aus personellen Gründen. Unsere langjährige Sprecherin und Hauptorganisatorin Karin Steffen wird ihre Funktion mit Ende November beenden. MEHR Zeit für Graz sucht also engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, mit MEHR Zeit für Graz die Entwicklung der Bürger*innen-Beteiligung in Graz fortzusetzen.

Am virtuellen Podium:

  • Wolf-Timo Köhler (Büro für BürgerInnenbeteiligung, Stadt Graz)
  • Karin Steffen (MEHR Zeit für Graz)
  • Christian Kozina (Aktiv-Demokratie)

 

Drei im Konvent  erarbeitete Vorschläge mit größter Übereinstimmung wurden am 02.12.2020 im Rahmen einer moderierten und interaktiven Online-Veranstaltung mit Workshopcharakter an die Politik übergeben:

1. Bürger*innenbeteiligungs-Seiten in der BIG:

Regelmäßige Informationen in der offiziellen Stadtzeitung BIG über die Themen, die in Gruppen und Foren der Bürger*innenbeteiligung in Graz besprochen werden, mit Links im Sinne der offenen Kommunikation – die Regelmäßigkeit schafft Wiedererkennbarkeit und Aufmerksamkeit und ermöglicht dadurch, mehr Menschen als vorher zum Mitmachen zu begeistern.

2. Plattform mit Gemeinderatsbeschlüssen und aktuellen Status dazu:

Auf der Webiste der Stadt Graz wird eine Plattform eingerichtet, in der alle öffentlich gefassten Gemeinderatsbeschlüsse eingetragen werden. Bei jedem Beschluss werden folgende Informationen hinzugefügt: zuständiges Amt bzw. zuständige Person, Thema (zur Clusterung), Umsetzungsstatus (ähnlich wie bei der "Vorhabensliste"). Der Status wird dabei mindestens einmal im Quartal aktualisiert. Inkl. Suchfunktion und Zeitleiste.

3. Rechte der Bürger*innen bei Bauvorhaben stärken:

Rechte der Bürger*innen mit Ideen / Anliegen bei kritischen Bauvorhaben gegenüber Bauträger stärken; Ziel: Machtgefälle verändern, mehr Balance zwischen Bauträgern und Bürger*innen; für die ganze Bevölkerung; Augenmaß, Qualität.

 

Weiterführende Links

 

Die Radwegoffensive - 100 Millionen für Ausbau und Sicherheit

Unser 62. Forum war in vielerlei Hinsicht spannend: 

Der Ort - auf der Bühne des Grazer Schauspielhauses, coronabedingt mit begrenzter Teilnehmerzahl und Anmeldung

Die Live-Übertragung - erstmals boten wir die Möglichkeit, am Forum interaktiv teilzunehmen. Der Versuch glückte, wenn auch mit technischen Problemen. Der Wunsch, dieses Angebot künftiger immer zu bieten, wurde geäußert.

Die Vortragenden - DI Feigl als Experte der Stadt konnte sehr gut informieren und erklären, wie der Prozess gestaltet ist und warum es bis zur Umsetzung mehrere Jahre benötigt. DI Bendiks zeigte uns zahlreiche Beispiele anderer Städte und machte Mut und Hoffnung, dass auch in Graz innovative Lösungen möglich sind.

Anschließend an die beiden Vorträge gab es wieder viele Fragen von interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

 

Vortragende:

  • Dipl. Ing. Wolfgang Feigl
    Abteilungsleiter des Amtes für Verkehrsplanung, Mag. Graz
     
  • Dipl. Ing. Stefan Bendiks
    Artgineering, Brüssel/Graz, Eigentümer des Planungsbüros

 

Weiterführende Links

 

Begrünung der Herrengasse -
und andere Strategien zur Anpassung an den Klimawandel

Unser 61. Forum stand ganz im Zeichen des aktuellen Themas Nr.1, des Klimawandels. Wenige Tage vor der von vielen als „Klimawahl“ titulierten Nationalratswahl widmete es sich dem Thema „Begrünung der Herrengasse - und andere Strategien zur Anpassung an den Klimawandel“.

Stadträtin Mag.a Judith Schwentner, als politisch für das Umweltamt zuständige Referentin, und der Stadtklimatologe Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Reinhold Lazar, gingen zunächst in ihren Referaten auf die Thematik ein und stellten sich im Anschluss den Fragen der zahlreich anwesenden Bürgerinnen und Bürger.

Die Leidenschaft, mit der die Diskussionsbeiträge zum Teil vorgetragen wurden, stellte einmal mehr unter Beweis, wie heikel die Situation des Klimas in unserer Stadt ist - sowohl des Klimas im engeren Sinn (Stichwort Hitzestau) als auch im übertragenen, nämlich was die Kommunikation zwischen der Bürgerschaft, dem Bürgermeister und bestimmten Magistratsabteilungen betrifft. Insbesondere die praktizierte Bebauungspolitik, sowohl in der Innenstadt als auch in neu erschlossenen Arealen (Reininghausgründe und andere) stieß bei vielen der Anwesenden auf Unverständnis, ja Empörung, zumal es sich beim Klimawandel nicht um ein „aus heiterem Himmel“ über uns hereinbrechendes Phänomen handelt sondern die Problematik bereits seit gut drei Jahrzehnten wohlbekannt ist (sein sollte).

Es gab auch viele Meldungen, dass es keine weiteren Fachbeiräte, keine Planungen und Konferenzen bräuchte, da die Stadt schon über ausgezeichnete Instrumente verfügt: Das Sachprogramm Grünraum, das grüne Netz Graz, die Freiraumplanerischen Standards etc. Sowohl der Flächenwidmungsplan als auch das Räumliche Leitbild müssten dringend revidiert und angepasst werden.

 

Weiterführende Links

 

Projekte an der Mur - zwischen Action, Natur und Bürgerbeteiligung

Am 5.4.2019 wurden in einer Pressekonferenz künftige Projekte an der Mur inmitten der Stadt vorgestellt. Neben der Augartenbucht gibt es noch ein großes Bündel an Maßnahmen rund um den „Lebensraum Mur", wie sie auch im Masterplan Mur beschrieben sind.


Vortragende:

  • Dipl. Ing. Robert Wiener, Abteilungsleiter Amt für Grünraum und Gewässer (angefragt)
  • Stadträtin Mag.a Judith Schwentner, politische Referentin Umweltamt

Zeit: Mittwoch, 05. 06. 2019, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Rathaus/Hauptplatz, Gemeinderatssitzungssaal


In unserem 60. Forum haben wir  zwei Vortragende eingeladen, die die Gestaltung der Mur in Graz aus verschiedenen Standpunkten sehen: auf der einen Seite der Experte aus der Verwaltung, auf der anderen Seite der Blickwinkel einer Politikerin.

Für die diesmal ungewohnt geringe Zahl von rund 25 interessierten BürgerInnen war dieser Abend sehr informativ. DI Wiener hat die 16 geplanten  Maßnahmen an und in der Mur ausführlich erklärt und auch über die Hintergründe und Besonderheiten fachkundig berichtet. In seiner Präsentation (s. Link unten) sind diese im Überblick dargestellt.

Stadträtin Schwentner hat in ihrem Vortrag als "Replik auf Wiener" einen Blick in die Geschichte gemacht und auch kritisch aufgezeigt, welche Möglichkeiten und welches Potential ein bottom-up Prozess mit BürgerInnen-Beteiligung vielleicht gehabt hätte.

Anschließend an die beiden Vorträge gab es ausreichend Möglichkeit, für Fragen aus dem Publikum. Diese wurden auch intensiv genutzt, sodass die Veranstaltung diesmal um 15 Minuten länger dauerte.


Weiterführende Links

 

Wie kann man die Luftqualität in Graz verbessern?

Graz leidet seit Jahrzehnten unter der schlechten Luft - mit entsprechenden Folgen für die Gesundheit der Menschen. Aber was sind die Ursachen dafür? Und wo könnte man ansetzen, um dieses Problem zu lösen?

In Kooperation mit dem Verein Aktiv-Demokratie wurde das Thema gemeinsam mit folgenden Expert*innen dargestellt und in einem offenen Dialog diskutiert:

  • DI Dr. Werner PRUTSCH, Leiter des Grazer Umweltamtes
  • Dr. Bernhard HADITSCH, Umweltmediziner der Ärztekammer Steiermark
  • Leonie GROIHOFER, Aktivistin von System Change not Climate Change

Die Veranstaltung war Teil des 2. Grazer Bürger*innen-Konvents. Alle im Forum eingebrachten Fakten wurden gesammelt und werden bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen berücksichtigt (siehe https://konvente.at/graz/).

Das umfassende Ergebnisprotokoll sowie die Präsentationsfolien der Vortragenden sind unter folgendem Link abrufbar: https://aktiv-demokratie.at/sites/termin.php?id=852
 

Zeit: Dienstag, 02.04.2019, 18 - 20 Uhr
Ort: Gemeinderatssitzungssaal im Grazer Rathaus (1. Stock).


HINWEIS:

Alle, die an diesem oder künftigen Konventen teilnehmen wollen, können sich jederzeit unter www.konvente.at/graz registrieren.
Für Rückfragen: Christian Kozina (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

Weiterführende Links

Wie kommt es eigentlich zu einem Gemeinderatsbeschluss? Und wer kontrolliert diesen Prozess und die Umsetzung?  In unserem 58. Forum haben wir uns mit dieser Thematik befasst.

Diskutieren, beschließen, vergessen?
Der lange Weg zum Gemeinderatsbeschluss


Von der Idee über den Ausschuss bis zu einem Gemeinderatsbeschluss ist oft ein langer Weg. Wer kann ein Projekt einbringen, wer berät darüber und wann und wie erfolgt der Beschluss im Gemeinderat? Welche Kontrollmöglichkeiten gibt es?

Als Experten am Podium:

  • Dr. Walther Nauta, MBA, Präsidialabteilung, Innovation und Recht
  • Mag. Hans-Jörg Windhaber, Leitung Stadtrechnungshof
     

Zu Beginn des Forums hat Dr. Christian Kozina kurz über das Ergebnis des 1. Grazer Bürger*innen-Konvents berichtet. Raimund Berger, Sprecher des Beirats für BürgerInnenbeteiligung, informierte über die Entwicklungen der letzten Monate und den Stand der Gespräche zur Etablierunge einer mitgestaltenden Bürgerbeteiligung.

 

Zeit: Dienstag, 12.02.2019, 18 - 20 Uhr
Ort: Gemeinderatssitzungssaal im Grazer Rathaus (1. Stock).

 

Weiterführende Links