Beirat für BürgerInnenbeteiligung
Wer wir sind und was wir wollen
Die Idee zur Gründung dieses Beirates stammt aus der Planungswerkstatt ZEIT FÜR GRAZ und wurde 2008 umgesetzt.
Der BBB besteht aus 11 Mitgliedern. 7 Mitglieder werden von MEHR Zeit für Graz gewählt. Das zuständige Mitglied des Stadtsenats ist Vorsitzende(r) des BBB und kann laut Geschäftsordnung 4 Fachbeiräte nominieren. Aktuell (April 2019) ist nur 1 Fachbeirat nominiert.
Alle Beiratsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Aufgaben des Beirates und aktuelle Entwicklung
Die Aufgaben sind in der Geschäftsordnung (s. Link unten) definiert.
In der Gemeinderatssitzung vom 14.März 2019 wurde eine weitere Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Graz einstimmig beschlossen. Dieses unten genannte Ziel des BBB wurde seit Mitte 2017 in mehreren Gesprächen mit dem derzeitigen Vorsitzenden – Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl – verhandelt und letztlich durchgesetzt. Die lange Dauer für diese Umsetzung lag einerseits in der nicht einfachen Materie, aber auch in einem Personalwechsel der Zuständigkeit im Bürgermeisteramt begründet. Im Zuge der Gespräche wurde auch vereinbart, dass
- die für Mitte 2018 anstehende Wahl des BBB ausgesetzt wird,
- die bestehende Zusammensetzung des BBB bis auf weiteres bestehen bleibt,
- die zukünftige Ausrichtung (Geschäftsordnung) und Zusammensetzung des BBB nach Beendigung des laufenden Projektes „Weiterentwicklung Bürgerbeteiligung“ einvernehmlich entschieden wird.
Die Arbeiten zu o.g. Projekt wurden aufgenommen und sollen bis etwa Ende September 2019 soweit abgeschlossen sein, dass eine Erprobung nach einem weiteren Gemeinderatsbeschluss starten kann.
Aktivitäten und Ziele des Beirates
- Beobachtung der Umsetzung der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung
- Weiterentwicklung der BürgerInnen-Beteiligung
- Mitarbeit bei Textierungen für Grazer BürgerInnenumfragen
- Thematisierung stadtweiter Bürgeranliegen
- Novellierung des Stmk. Baugesetz
- Novellierung des Stmk. Volksrechtegesetzes
- Abschaffung des Amtsgeheimnisses
- Rederecht für BürgerInnen im Grazer Gemeinderat
- Live - Übertragungen aus dem Grazer Gemeinderat
- Jährliche Statusberichte über Umsetzung der Beschlüsse des Grazer Gemeinderats
Weiterführende Links:
- Geschäftsordnung des Beirates (graz.at)
- Grundsatzbeschluss zur Weiterentwicklung der BürgerInnenbeteiligung, Bericht vom 14. März 2019
- Beirat für BürgerInnenbeteiligung auf www.graz.at
- Unterlage zur Pressekonferenz „BürgerInnenbeteiligung auf neuen Wegen“
- Details
Was wir bisher erreicht haben
Seit dem Jahr 2009 hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern von „MEHR Zeit für Graz“ und des Grazer Bürger-Beteiligungs-Beirates (BBB), gemeinsam mit den zuständigen Damen und Herren aus Politik und Verwaltung ehrenamtlich an der Umsetzung der Leitprojekte und Handlungsempfehlungen aus der Planungswerkstatt „Zeit für Graz“ gearbeitet. Es ist gelungen, etwa 2/3 dieser Projekte zum Laufen zu bringen bzw. einer Umsetzung zuzuführen. Die wichtigsten dieser umgesetzten Projekte sind im Schreiben des Präsidialamtes (siehe Link unten) aufgelistet.
Ein weiterer entscheidender Fortschritt in der Stärkung der Bürgerbeteiligung ist von und mit uns durch die Erstellung von „Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei Projekten der Stadt Graz“ erreicht worden. Die zwei Jahre lang dauernde Mitarbeit daran wurde von uns ebenso ehrenamtlich geleistet wie auch die weitere aufmerksame Begleitung ihrer Anwendung.
Die Gesamtkosten des städtischen Bürgerbeteiligungsprojektes Planungswerkstatt „Zeit für Graz“, der Projektumsetzungen daraus und der Kosten zur Erstellung von „Leitlinie für Bürgerbeteiligung bei Projekten der Stadt Graz“ wurden auf Anfragen seitens der Stadt Graz erhoben und uns nunmehr offiziell mitgeteilt.
Weiterführende Links:
- Bilanz des Beirates für BürgerInnenbeteiligung, Oktober 2011
- Anfragebeantwortung vom 15.3.2016 betreffend Budgetmittel für Projekte mit Bezug zur Planungswerkstatt „Zeit für Graz“
- Bericht des Rechnungshofes zur Planungswerkstatt „Zeit für Graz“
- Details
Arbeitsschwerpunkte des BBB 2011-2016
An Stelle eines offiziellen Tätigkeitsberichtes, wie es diesen für die Jahre bis 2011 gibt und der im Rahmen der 1. öffentlichen Veranstaltung des Beirates im November 2011 präsentiert wurde, finden Sie hier eine Übersicht der Sitzungen und Veranstaltungen für die Jahre 2011 - 2016 sowie ein als PDF ausdruckbare Druckversion.
Die Protokolle der Arbeitssitzungen des Beirats werden auch auf der offiziellen Website der Stadt Graz veröffentlicht.
Übersichtsdarstellung anhand der Sitzungsprotokolle:
Legende:
LL = Leitlinien für Bürgerbeteiligung; ZfG = Planungswerkstadt Zeit für Graz Projekte; Stadt = Stadtentwicklung (STEK, RLB, FläWi, BBPL); Bau = Stmk. Baugesetz; BB = Beteiligungs-konzepte und konkrete Beteiligungs-Verfahren; Tra = Transparenz (öffentliche Datenbank Dringlicher Anträge, Liveübertragung von GR-Sitzungen,..); DD = Direkte Demokratie
Nr.
|
Datum
|
Inhalt |
LL
|
ZfG
|
Stadt
|
Bau
|
BB
|
Tra
|
DD
|
Protokoll
|
6.
|
11.07.2011
|
Leitlinien, ZfG, Aufgaben des BBB, Befragung, Murkraftwerk |
x
|
x
|
|
|
x
|
|
x
|
|
|
29.11.2011
|
1. ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG DES BBB |
|
|
|
|
|
|
|
|
7.
|
01.03.2012
|
Leitlinien, ZfG, Grazer BürgerInnen-Umfragen |
x
|
x
|
|
|
|
|
x
|
|
8.
|
29.05.2012
|
Leitlinien, ZfG, Hirten-Kloster |
x
|
x
|
|
|
x
|
|
|
|
|
18.06.2012
|
NEUWAHL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09.07.2012
|
KONSTITUIERUNG BBB |
|
|
|
|
|
|
|
|
9.
|
05.03.2013
|
Leitlinien (Start Projekt), ZfG, Stmk. BauG, VRG, Grazer BürgerInnen-Umfragen |
x
|
x
|
|
x
|
|
|
x
|
|
10.
|
11.06.2013
|
Leitlinien, ZfG, Stadtentwicklung (Budget, Arbeitsprogr.; 4.0STEK, FLÄWI+RL), Smart-City, GR-Livestream, VRG, Grazer BürgerInnen-umfragen |
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
|
11.
|
03.10.2013
|
Leitlinien, Sport-/Spielplätze, Grünraum, GR-Livestream, GR-Dringliche Anträge, VRG |
x
|
|
x
|
x
|
|
x
|
x
|
|
12.
|
04.02.2014
|
Leitlinien, ZfG: Abschluss/Bericht, Stadtentwicklung: Ankauf Grünraum, Smart City, Reininghaus, BBB Klausur, GR-Livestream, GR-Dringliche Anträge, VRG |
x
|
x
|
x
|
|
x
|
x
|
x
|
|
|
04.04.2014
|
KLAUSUR |
|
|
|
|
|
|
|
|
13.
|
25.09.2014
|
Leitlinien, Smart City, Stadtteil Management., Liebenauer Hauptstraße, GR-Livestream, GR-Dringliche Anträge, VRG |
x
|
|
|
x
|
x
|
x
|
x
|
|
|
24.11.2014
|
2. ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG DES BBB |
|
|
|
|
|
|
|
|
14.
|
27.11.2014
|
Leitlinien, Stadtentwicklung (BBPL: Behandlung v. Einwendungen, Hummelkas.), GR-Dringliche Anträge |
x
|
|
x
|
|
|
x
|
|
|
15.
|
04.03.2015
|
Leitlinien: Start Vorhabenliste, In Situ Focus / Reininghaus, Kinder-/Jugendbeteiligung |
x
|
|
|
x
|
x
|
|
x
|
|
|
22.-24.6.2015
|
NEUWAHL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07.07.2015
|
KONSTITUIERUNG BBB |
|
|
|
|
|
|
|
|
16.
|
13.10.2015
|
Leitlinien (Griesplatz, Hafnerriegel), Stadtentwicklung (BBPL Hafnerriegel), Runder Tisch, Kinder-/Jugendbeteiligung |
x
|
|
x
|
|
x
|
|
|
|
17.
|
19.01.2016
|
Leitlinien, Bericht Schülervertreter, GR-Livestream, GR-Dringliche Anträge, BBB-Berichte, VRG |
x
|
|
|
|
x
|
x
|
x
|
|
18.
|
24.05.2016
|
Leitlinien, Stadtentwicklung (Rahmenpläne), Aufgaben BBB, VRG |
x
|
|
x
|
|
x
|
|
x
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterführende Links:
- Bilanz des Beirates für BürgerInnenbeteiligung, Oktober 2011
- Übersicht der Sitzungen und Veranstaltungen für die Jahre 2011 - 2017 (Druckversion)
- Protokolle der Arbeitssitzungen des Beirats auf www.graz.at > Rathaus > Bürgerbeteiligung
- Details
Beiratswahl Juni 2015 - Wahlergebnis
Neuwahl von 7 Mitgliedern des Beirates für BürgerInnen-Beteiligung (BBB). 16 Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich der Wahl (Präsentation).
Als Mitglieder des Beirates wurden gewählt:
Berger Raimund Ing.
Ladstädter Elmar Dr.
Fiebich Thomas Mag.
Krysl Franz-Josef DI Dr.
Schaupp Margit
Dunkl-Voglar Maria
Stotter Ute DI
Die Funktionsperiode beträgt drei Jahre.
Die Präsentation aller 16 KandidatInnen finden sie hier und auf der Internetseite der Stadt Graz.
Protokoll der konstituierenden Sitzung: https://www.graz.at/cms/beitrag/10257381/7769940/Beirat_fuer_BuergerInnenbeteiligung.html
- Details
Geschäftsordnung BBB Graz
Der Beirat für BürgerInnenbeteiligung soll die Umsetzung der Ergebnisse aus „Zeit für Graz“ begleiten, bei planerischen Vorhaben für die zukünftige Entwicklung der Stadt mitwirken und speziell bei der Weiterentwicklung von Beteiligungsmodellen eingebunden werden.
Der BBB hat eine beratende Funktion für die politischen Organe der Stadt und agiert in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen. Damit soll die zukünftige Entwicklung der Stadt kritisch konstruktiv begleitet werden. Das Referat für BürgerInnenbeteiligung der Stadt Graz ist geschäftsführende Stelle und unterstützt den BBB in administrativen Belangen.
Geschäftsordnung in der Fassung vom März 2012
- Details